Adventskalender
Der Adventskalender hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert in Deutschland. Er wurde erfunden, um Kindern die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen. Die ersten Kalender waren einfache Strukturen mit Bildern oder Kerzen, die jeden Tag bis zum Heiligabend abgezählt wurden. Heute sind sie oft mit Schokolade oder kleinen Geschenken gefüllt.						
				 
				
				
							
Weihnachtskrippe
Die Weihnachtskrippe hat ihren Ursprung in der Tradition, die Geburt Jesu darzustellen. Franz von Assisi stellte 1223 die erste lebendige Krippe auf, um den Menschen die Geschichte der Heiligen Nacht näherzubringen. Seither sind Krippen in vielen Haushalten zu finden, oft mit verschiedenen Figuren, die die Szene um die Geburt Christi darstellen.						
				 
				
				
				
							
Santa Claus
Die Figur des Santa Claus ist eine Mischung aus verschiedenen Traditionen. Ursprünglich basierte sie auf dem heiligen Nikolaus, einem Bischof aus Myra, der Geschenke an Bedürftige verteilte. Im 19. Jahrhundert wurde Santa Claus in den USA populär und entwickelte sich zu der fröhlichen Figur, die wir heute kennen, mit rotem Anzug und weißem Bart.						
				 
				
				
							
Weihnachtsmärkte
Die Tradition der Weihnachtsmärkte hat ihren Ursprung im Mittelalter, wo sie als Orte zum Kauf von Lebensmitteln und Geschenken dienten. Menschen trafen sich, um die Vorweihnachtszeit zu feiern, und heute sind sie ein beliebter Teil der Weihnachtsfeierlichkeiten, mit festlicher Beleuchtung und Ständen, die Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten anbieten.						
				 
				
				
							
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder haben eine lange Tradition und waren ursprünglich Teil der Feierlichkeiten in Kirchen. Im Laufe der Zeit wurden sie auch in den Familien gesungen. Beliebte Lieder wie „Stille Nacht“ und „O du fröhliche“ sind heute aus den Weihnachtsfeiern nicht mehr wegzudenken und bringen Menschen zusammen, um die festliche Stimmung zu genießen.